
Die Begriffe „Reitschule“, „Reitlehrer“, „Ausbilder“, Reittherapeut“, „Ausbilder für Reitlehrer“ uvm. sind keine geschützten Titelbezeichnungen. Somit gibt es viele Anbieter auf dem Markt, die sich ohne qualifizierte Aus- und Weiterbildung, so nennen, mit Schulungen, Ausbildung zum Reitlehrer, Abzeichen und Zertifikaten, für viel Geld werben, die weder staatlich, noch von den gut organisierten und zertifizierten Ausbildungsstätten anerkannt werden.
Ein entscheidender Auswahl-Aspekt der richtigen Ausbildungsstätte soll immer sein:
„Wo hat der Anbieter seine Ausbildung absolviert ?“
„Welche Qualifikationen hat er damit erreicht ?“
„In wie vielen Betrieben Bundes- und Landesweit ist diese Ausbildung anerkannt ?“
„Was lerne ich, oder mein Kind hier genau, welche Reitweise, ist diese gängig, oder ist es eine wenig praktizierte Form?“
„Was kann ich danach mit einem erworbenen Zertifikat oder Abzeichen, wo und wie anfangen ?“
„Was ist überhaupt FN oder VFD oder DOSB, ist klassisch Englisch oder Western?, ist Ausbildung nach ….?„
Als FN Ausbilder in ich stetig auf Fort- und Weiterbildungen in den FN Landesverbänden wie Bayern und Franken, für die Bereiche Reiten, Fahren, Bodenarbeit, Kinder- und Jugendunterricht, Jungpferdeausbildung, uvm.
Mein Angebot umfasst qualifizierten Unterricht und FN Abzeichen Kurse nach den aktuellen gültigen FN & DOSB Richtlinien
Die Deutsche Reiterliche Vereinigung allgemein (Fédération Équestre Nationale)
ist der Bundesverband für Pferdesport und Pferdezucht.
Die Deutsche Reiterliche Vereinigung ist eingegliedert in den internationalen Dachverbandes FEI
Dem FN Bundesverband sind wiederum die einzelnen Landesverbände angeschlossen.
In Bayern ist das der brfv Bayerische Landes Reit- und Fahrverband