Anreiten

wir bilden junge Pferde und Pony´s für euch aus.

Nach den Richtlinien des klassischen Reitens, Schwerpunkt Freizeit, Gelände.

Auch ein Thema hierzu ist: Gebissloses Reiten ….mehr lesen

Die klassische Reitlehre

Ausbildungsskala Pferd

Fokus

Für Reiter und Fahrer, Pferdefreunde und Interessierte. Diese Zitate sind zu 100% dakor mit meiner Philosophie. Schaut rein in sein Video

https://www.youtube.com/watch?v=BQs2c-jeZGg&t=23s

Beritt- und Anreit- Pferde/Pony´s Schwerpunkt Gelände, Freizeit, Basissport

Unsere Empfehlung:

Die Grundschule des Pferdes

Dieses Praxisbuch richtet sich an Menschen, die beruflich oder in ihrer Freizeit mit jungen Pferden umgehen und diese selbst ausbilden möchten. Es hilft, das Pferd zu verstehen und selbst pferdegemäß zu handeln. „Die Grundschule des Pferdes“ geht über einen Pferdeknigge weit hinaus: Es bietet vielmehr eine Art Leitfaden zu einer sehr vielseitigen Grundausbildung, durch die sich das junge Pferd zu einem verlässlichen, weitgehend unerschrockenen und vertrauensvoll mit dem Menschen zusammenarbeitenden Partner entwickelt.

Die Autorin, Pferdewirtschaftsmeisterin Waltraud Böhmke, nimmt den Leser an die Hand und begleitet ihn durch die Grundschule der Pferdeausbildung mit all ihren Möglichkeiten am Boden und unter dem Sattel. Dabei gibt sie Antworten auf häufige Fragen, die sich bei den ersten Schritten mit einem jungen Pferd stellen:

Welche Vorteile bringt die Arbeit z.B. mit dem Leitseil und mit dem Langzügel? Wie bereite ich mein Pferd dafür vor? Welche Probleme können bei der Arbeit mit dem jungen Pferd auftreten, wie kann ich ihnen begegnen? Wie kann ich die Trittsicherheit und die Balance meines Pferdes am Boden und unter dem Sattel verbessern? Welche Bedeutung haben Sensibilisierung und Desensibilisierung für den weiteren Ausbildungsweg? Durch welche Vorgehensweise kann ich Fehler schon beim Anreiten vermeiden? Welche Trainingsaufgaben sind geeignet, um die Rittigkeit meines Pferdes zu verbessern?

Waltraud Böhmke handelt dabei stets nach folgendem Prinzip: „Als Pferdemensch sollte man sein Handeln immer wieder hinterfragen und das Pferd als Mitgeschöpf achten und respektieren.“

%d Bloggern gefällt das: